Alljรคhrlich richtet einer der grรถรten Sponsoren des Global Formula Racing Teams, die ZF Friedrichshafen AG, das Messegelรคnde in Friedrichshafen fรผr ein zweitรคgiges Formula Student Trainingslager her,um den unterstรผtzten Teams die Mรถglichkeit zu geben, sich optimal auf die Anforderungen der anstehenden Events vorzubereiten. Auch in diesem Jahr nahm die deutsche Teamseite mit dem Elektrofahrzeug diese Mรถglichkeit gerne wahr, um das neue Fahrzeug, die Fahrer und die verantwortlichen Personen fรผr ihre anstehenden Aufgaben zu trainieren.
Mit zwei Fahrzeugen am Start gelang es uns dabei mit starken Rundenzeiten und den meisten gefahrenen Runden aller anwesenden Teams, eindrucksvoll zu untermauern, mit welchem Anspruch GFR in die anstehenden Events startet.
Neben dem Kilometermeister GFR13e konnte auch GFR14e nach bestandener technischer Abnahme seine ersten offiziellen Runden auf einem sehr gut vorbereiteten Autocross Track absolvieren. Gut abgestimmt versprechen die mechanischen Einstellungen des neuen Fahrzeugs eine gute Saison! Den Abstimmungen der Traktionskontrolle, der Leistungslimitierung und des neuen Torque Vectorings bei den anstehenden Testtagen steht damit nichts mehr im Wege. Die Voraussetzungen mit GFR14e die Zeiten des Vorgรคngers deutlich zu unterbieten, sind damit durchaus gegeben.
Das Team nutzte die Gelegenheit der technischen Abnahme im Rahmen des Events, um kritische Stellen am Fahrzeug zu finden und zu beheben, um ein reibungloses Scruitineering in Hockenheim und Spielberg zu garantieren.
Neben den dynamischen Disziplinen und der dafรผr notwendigen technischen Abnahmen bietet das ZF Race Camp die Mรถglichkeit, die statischen Events Business Presentation und Cost Report vor Juroren zu prรคsentieren. Beide Arbeitsgruppen des GFRs nahmen diese Mรถglichkeit des finalen Tests dankend an.
Das Cost Report Team prรคsentierte die detaillierte Kostenaufstellung des Fahrzeugs sowie das Real-Case Szenario, wie dies auch beim Event der Fall ist. Ziel des Cost Events ist es die Kosten des Fahrzeugs fรผr Material und Fertigungsaufwand nach standardisierten Tabellen vollstรคndig zu ermitteln und zu verteidigen. Aufgabe des diesjรคhrigen Real Case Szenarios war es eine Make or Buy Analyse zum Lenkgetriebe, sowie einem weiteren frei wรคhlbaren Teil durchzufรผhren und zu prรคsentieren. Hierfรผr wurden gekaufte Aluminiumfelgen mit selbst gefertigten Carbonfelgen verglichen. Neben dem Kostenaspekt wurde auch der technische Nutzen analysiert. Hierbei konnte auf Studienarbeiten und Versuche zum Thema Carbonfelgen zurรผckgegriffen werden. Fรผr beide Prรคsentationen gab es insgesamt positives und wertvolles Feedback seitens der Juroren. Bis zu den Events in Hockenheim und รsterreich gilt es nun, den Costreport noch weiter zu verbessern und zu trainieren, sowie die Tips und Kritik der Juroren aufzunehmen und einflieรen zu lassen.
Aufbauend auf den Ergebnissen des Cost Report Teams, prรคsentierte das Business Presentation Team ihren diesjรคhrigen Geschรคftsplan zum Verkauf des neuen Elektrorennautos. Dabei wurde nicht nur der Inhalt des Business Plans, sondern auch Prรคsentation und Kreativitรคt bewertet. Mit dem positiven und wertvollen Feedback der Judges geht das Business Presentation Team nun auf die letzte Etappe Richtung Hockenheim und รsterreich. Das Konzept wird in den kommenden Wochen nicht nur inhaltlich verfeinert, sondern auch durch multimediale Elemente weiter unterstรผtzt. Zwei Wochen vor Hockenheim wird es mit der Bekanntgabe des Deep Dive Topics nochmal spannend.
Das Team bedankt sich herzlich bei der ZF Friedrichshafen AG, allen Helfern und Teams fรผr diese Gelegenheit der Vorbereitung, die zwei erlebnisreichen Tage und freut sich auf eine erfolgreiche Saison mit allen Sponsoren und Teammitgliedern.